LOGO - STARTSEITE

Einzelstückfertigung     exquisiter    Glasmöbel       Glas-Objekte  wie  Glasbrunnen, Grabsteine, Glaswände,   GlaspokaleKüchenrückwände aus Glas,  Glasvitrinen SpiegelGlastische, Tiffany,      Bleiverglasungen,     Glasduschen, Restaurationen,sakrale Glasgegenstände,    Glasobjekte für Kreisverkehre,

     

 

 

 

 

Geschichte des Glases 

5000 v. Chr. bis 999 1800    bis    1900
 

 

Ein Großteil der Beiträge stammt aus dem Buch: Otto Stöber - wundersames Glas     1947

  1000    bis   1299 1900    bis    1960
1300    bis   1499 1960    in Arbeit
1500    bis   1599           
1600    bis   1699 Um Beiträge wird gebeten - bei Verwendung  - ein Eintrag unter "Kooperation" !          
1700    bis   1799

 

 

 Geschichte des Glases  1600 bis 1699

 

1600

In Nürnberg arbeitet Glas-Meister Springer

1601

In Gouda malt auf Glas der Meister Vuffens

1602

Der Bologneser Schuster Casciorolo beschäftigt sich mit Glaswissenschaften

1603

In Utrecht wird der Glasmaler van Bronkhorst geboren

1604

Sentonius Scotus vollführt geheimnisvolle und seltsame Glasversuche in Köln, Amsterdam und Basel und stirbt, wegen seines geheimnisses gefoltert, auf der Flucht, zu der ihm der Alchimist Sendivogius verhalf, in Krakau

1605

Sendivogius heiratet die Witwe des Sentonius, um den Rest seiner Tinktur zu erhalten

1606

Vater kunkel wird Hüttenmeister beim Goldofen des Herzogs und lernt „viel Glas- und Feuerkünste“

1607

Der Holländer Jansen versucht, zwei Linsen zur Vergrößerung übereinander zu legen. Gründung der ersten Glashütte in Amerika (Jamestown, Virginia)

1608

Debbel erfindet das Glasthermometer

1609

Galileo-Galilei konstruiert mit von ihm errechneten Glaslinsen ein verbessertes Fernrohr

1610

Caan, ein Schüler Crabeths, wird ein anerkannter Glasmeister

1611

Kepler schafft sein astronomisches Linsenfernrohr

1612

Kaiser Rudolf II. ein Förderer der Glasforschungswissenschaften, verstirbt

1613

Neri beschreibt die Herstellung von Bleiglas

1614

Zum Generallandtag nach Linz bringen Gesandte aus ganz Europa Glaswappen

1615

Die Mongolen halten ihre Gebete vor einem Glasspiegel, gießen Wasser darüber und trinken den heiligen Trank

1616

Kepler macht von Linz aus den Glasschleifern Vorschriften über die für ihn herzustellenden Gläser

1617

Kaiser Ferdinand II. hat keine Freude an bunten Fenstern

1618

Das Moor-Schloß Neydharting erhält Buntscheiben

1619

D´Azemar beheizt in Frankreich seine Glasöfen mit Kohle

1620

Begründung der Glashütten in Schneegattern

1621

Van Linge, der letzte große Glasmaler der Niederlande, übersiedelt nach England

1622

Tacheron malt und zeichnet die Glasfenster des Schießhauses von Soisson

1623

Mansell führt in England die Steinkohle bei Glasöfen ein

1624

Die Portlandvase (früher Barberinivase) wird ausgegraben

1625

Glauber, der erfinder des Glaubersalzes, lernt in Wien und Linz Glasmacherkunst. Die „Glastränen“ sind bereits in den mecklenburgischen Glashütten bekannt

1626

Der Glaser Lorenz Fritsch aus straßburg hinterläßt „Das Rollwagenbüchlein“, das ihm sein Freund Jörg Wickram mit handschriftlicher Widmung gab

1627

Schwanhardt, ein Schüler Lehmanns in Prag, begibt sich nach Nürnberg und begründet die Glasindustrie

1628

Theo Meyer, der Erfinder des weichen Ätzgrundes, stirbt

1629

Wallensteins Feldlaboratorium in Linz arbeitet an Glasversuchen

1630

Johann Kunkel wird als Sohn eines Hüttenmeisters geboren

1631

Der lehrer Gérard Dou´s, der tüchtige Glasmaler Kouwenhowen, stirbt

1632

Der Niederländer drebbel versucht, sein Scharlachrot im Glasfluß darzustellen

1633

Don Juan dÁustria läßt in Krummau Glasfenster einsetzen

1634

Mansell verwendet in England verdeckte Häfen

1635

Desangives, der Schöpfer der Glasbilder für das Beinhaus der Pauluskirche in Paris, stirbt

1636

Schloß Steyregg erhält Glasfenster

1637

Planck gibt ein Buch mit Abbildungen von Kirchenfenstern heraus

1638

Durch die Schwedeneinfälle gehen viele Glasfenster verloren

1639

In Kremsmünster werden Glasversuche gemacht

1640

Levieil von Rouen, ein Glasmaler, geboren. Glauber läßt in Amsterdam ein Chemiebuch erscheinen

1641

Graf Enziller von Windhag sammelt alte Gläser. Schweden erhält von deutsche die ersten Glashütten

1642

In Bologna werden spitzauslaufende Glastropfen, die sogenannten „Glastränen“, und die Bologneser Fläschchen „erfunden“

1643

Fürst Radkoczy interessiert sich in Linz für farbige Kirchenfenster

1644

In Graz sind Glasmacher aus Venedig tätig

1645

In Penzing, der Glasstadt von Schesien, entstehen die ersten Glasformen

1646

In Gelberg wird eine Glashütte gegründet

1647

Geiger, der beste schweizerische Glasmeister, stirbt

1648

Der Glaskünstler Livi aus Volteira bildet sich in Lübeck zum besten meister der Welt heran. Kaiser Ferdinand III. ernennt den Alchimisten richthausen zum „Freiherrn von Chaos“. Merret gibt Neris Glasbuch in englischer Bearbeitung heraus. Fouchier arbeitet an Glasfiguren

1649

In Harburg bei Hamburg zeichnet sich der Glasmaler schaper besonders in Kabinettstücken der Schwarzlotmalerei aus

1650

Muri und  Rathhausen, zwei berühmte Glasmaler, arbeiten in verschiedenen europäischen Ländern

1651

Von Amsterdam aus ruft Glauber sein deutsches Vaterland auf besseres Glas zu machen

1652

Der Bürgermeister von Magdeburg, Otto von Guericke, beschäftigt sich mit Glasherstellung und erfindet das Glasmanometer

1653

Giles in Oxford wird als Glasmaler berühmt

1654

Schon 33 Jahre nach Vollendung der unvergleichlichen Fenstergemälde des Beinhauses der Kirche St. Eustachius in Paris stellt Tomnerge in Gouda ihren Verlust fest

1655

Die Glasmalerei des weltberühmten Beinhauses zu Paris entsteht neu

1656

In Frankreich werden durch Jacquin geblasene hohle Glasperlen mit Fischschuppentinktur gefüllt und als mattglänzende „echte“Perlen in den Handel gebracht. Chanut macht die Naturforscher mit den Eigenschaften der „Glastränen“ bekannt

1657

Im Kreuzgang des Klosters Wettingen entstehen Glasnischen der Meister Heintich aus Aengeri, Rieder aus Ulm und Müller von Zug

1658

In Nürnberg bemalt Glasmeister Schaper aus Hamburg seine Scheiben grau in grau

1659

Der Sohn des Trödlers Leeuwenhoek entdeckt an einem Glasscherben die vergrößernde Wirkung

1660

Johannes de Monte Snyders macht Kaiser Leopold I. in Wien interessante Glasversuche

1661

Die Tibeter  halten menschliche Schatten für  ein Spiegelbild

1662

Die Redensart kommt auf: Glück und Glas , wie leicht bricht das!“

1663

In Konstanz malt und kopiert Spengler

1664

Leeuwenhoek baut mit verbesserten Gläsern das erste Mikroskop

1665

In Radolfzell arbeitet Stöhr und in Zürich Straßler

1666

Die Spiegelerzeugung wird in England und Frankreich aufgenommen

1667

Schnäbberl, der Schloßpfleger von Neydharting, beschreibt ein inzwischen verlorengegangenes Verfahren, um eine Glasplatte verschieden zu färben, wodurch Glasmosaik und bleigefaßte Glasmalerei überholt würde

1668

Schwanhard erfindet die Glasätzung

1669

Der Alchimist und Glasforscher Brand aus Hamburg will aus Harn eine Tinktur zur Verwandlung von Silber und Gold herstellen

1670

Der Herzog von Buckingham gründet in Lambeth eine Spiegelglasfabrik mit venezianischen Arbeitern

1671

Becher gibt sein bekanntes Werk über chemische Glasmacherkunst heraus

1672

In Deutschland gerät die Geheimkunst des tiefgesättigten Hüttenglases in Verlust

1673

Die schlesische Glasindustrie wird aufgebaut

1674

Die Zunftordnung für Glasmaler wird in vielen Städten erneuert

1675

Die erste Glasfabrik Englands wird in Ravenscroft eingerichtet

1676

Böhmische Glasware überflügelt die venezianische

1677

Die ersten Versuche für reines Kreideglas mißlingen

1678

Professor Becher stellt die Theorie auf, daß Glas eine brennende Erde ist

1679

Kunkel wird Aufseher des Glaslaboratoriums auf der Plaueninsel und stellt dort nach einer Erfindung des Hambuger Arztes Dr. Cassius die sogenannten Kunkelgläser, meist ungeschliffene versilberte und vergoldete rubinrote Pokale, her und gibt sein Werk „Ars vitraria“ heraus, in dem zum erstenmal der Glasbläsertisch erwähnt wird

1680

Kunkel und Becher empfehlen die Herstellung von Porzellan als Trübung der Glasmasse

1681

Unter den Glasmalern eginton, Jarois und Forrest tritt der Verfall der englischen Glaskunst ein, die sich in viereckigen Fenstertafeln auf Nachbildungen von Ölgemälden beschränkt

1682

Besserer von Augsburg schafft an schönen Glaswerken

1683

Die Flamländer der Schule van Linge malen in England

1684

Dacier wird ein begehrter Glas-Historienmaler

1685

Müller erfindet in seiner Johanneshütte bei Winterberg das Kreideglas

1686

Der Urerfinder der Photoglasplatte, Schulze aus Kolbert, geboren

1687

Der beste Glasmaler seiner Epoche, Tomberge, verhungert aus Arbeitsmangel in Gouda. Mit ihm ging das Geheimnis des roten Rubinüberfanges verloren

1688

In Tour Laville errichtet de Nehon eine Glaswalzenfabrik

1689

Thevart erfindet in Frankreich die Spiegelgießerei

1690

Kunkel beschreibt die „vollkommene Geheimkunst“ der Glasmacherei

1691

Boyle, der Begründer der  wissenschaftlichen Chemie, stirbt

1692

König Karl von Schweden beruft den Glaskünstler Kunkel und erhebt ihn in den Ritterstand

1693

Huygens verbessert die Fernrohre und führt neue Lichtberechnungsversuche ein, wobei er die  Wellenerscheinung des Lichtes erkennt

1694

In Neustadt an der Dosse wird mit französischen Arbeitern eine Fabrik für geblasene Spiegel angelegt

1695

Die beiden van Veen aus Gronigen werden bekannte Glasmaler

1696

Der beste Schüler Linges, Prise der Ältere, arbeitet in London

1697

Elfenbein wird auch Glasbein genannt

1698

Das englische Bleiglas zeichnet sich durch glanzvolle Lichtbrechung aus

1699

Begehrte Glasporträtisten sind Eginton, Forrest, Jarvis und Kay neben den bekannten Mitgliedern der Glasmachergide Langton und Trevett

Geschichte des Glases 

5000 v. Chr. bis 999 1800    bis    1900
 

 

Ein Großteil der Beiträge stammt aus dem Buch: Otto Stöber - wundersames Glas     1947

  1000    bis   1299 1900    bis    1960
1300    bis   1499 1960    in Arbeit
1500    bis   1599           
1600    bis   1699 Um Beiträge wird gebeten - bei Verwendung  - ein Eintrag unter "Kooperation" !          
1700    bis   1799